Aktuelles
Vorlesetag
Am 17.11.2023 war bundesweiter Vorlesetag. Zu diesem Anlass haben wir Eltern und Großeltern in die Schule eingeladen, um den Kindern in gemütlicher Runde etwas vorzulesen. Die Kinder waren begeistert und lauschten gebannt den Geschichten. Am Nachmittag wurde ein Basar veranstaltet, bei denen die Kinder ihre "ausgelesenen" Bücher verkaufen und sich mit neuem Lesestoff eindecken konnten. Der Basar war sehr gut besucht und es viele Bücher, Hörspiele und Spielen fanden neue Besitzer. Der Förderverein unterstützte dabei kulinarisch mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet, Waffeln und warmen und kalten Getränken.
Lesetüten für die Erstklässler
Projekt Bibfit
BibFit bedeutet Bibliotheks fit. Es ist ein Programm der KöB (Katholische öffentliche Bücherei in Beverungen).
5.731 Grüne Meilen für das Klima gesammelt
GS Lauenförde und Boffzen und Kiga Derental arbeiten eifrig am Klimaschutz
Lauenförde/Boffzen, 30. Oktober 2023. 5.731 Wege haben die Schüler:innen der Grundschule Lauenförde und des Derentaler Kindergartens „Löwenmäulchen“ zwischen dem 4. und dem 29. September klimafreundlich – mit dem Fahrrad, Roller, Bus oder zu Fuß – zurückgelegt. Die Dokumentation der Woche für Woche gesammelten Grünen Meilen überreichten die Kinder der Einrichtungen nun Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel und Leonie Grothues von der Klimaschutzagentur Weserbergland. Die Klimaschutzagentur wird die Dokumentation an das Klima-Bündnis weiterleiten. Das Klima-Bündnis wird die Grünen Meilen aller Teilnehmenden aus ganz Europa bei der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai an die nationalen Klimapolitiker:innen übergeben und sie im Namen der Kinder auffordern, endlich konkretere Schritte zur Erfüllung des Pariser Klima-Abkommens zu verfolgen.
Bei der Übergabe der Grünen Meilen an den Samtgemeindebürgermeister sang der Chor der Grundschule Lauenförde das Kindermeilenlied des Klima-Bündnisses mit dem wiederkehrenden Vers „das Auto bleibt stehen“. Die Autos, mit denen die Kinder der Grundschule oftmals zur Schule oder zu Freizeit-Aktivitäten gefahren werden, blieben in der Projektlaufzeit 5.345-mal stehen. Auf Autofahrten mit den Kindern des Derentaler Kindergartens wurde 386-mal verzichtet. Grundschulleiterin Sandra Rossel konnte erfreut feststellen, dass die autofreie Fortbewegung bislang anhält: Im Vergleich zur Zeit vor der Kindermeilen-Kampagne seien momentan während der Schulzeit mindestens doppelt so viele Roller- und Fahrradständer belegt wie zuvor.
Die Kindermeilen-Kampagne organisierte die Klimaschutzagentur Weserbergland im Rahmen der Einführung von Energiesparmodellen – dem Energiespar-Projekt mit Willi, dem Blattwal –für die Grundschule Lauenförde und den Kindergarten „Löwenmäulchen“. Weil diese Einrichtungen und ebenso die Grundschule Boffzen seit Projektbeginn schon viel für die Energieeinsparung geleistet haben, übergab Wenkel jeder Einrichtung einen symbolischen Scheck über eine Prämie der Samtgemeinde Boffzen. Die Höhe der jeweiligen Prämie richtet sich nach den geleisteten Projektaktivitäten. Die Grundschule Lauenförde erhält 225 Euro, der Kindergarten 175 Euro und die Grundschule Boffzen 100 Euro. Mit dem Geld dürfen sich die Einrichtungen einen Wunsch ihrer Wahl erfüllen. Die Einführung von Energiesparmodellen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Über die Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher:innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Über die Klimaschutzagentur Weserbergland
Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind alle Städte und Gemeinden der Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie die Landkreise selbst, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln Weserbergland, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser und Avacon sowie ein Förderverein mit Akteur:innen aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschutzagentur.org oder auf den Social-Media-Kanälen der Klimaschutzagentur Weserbergland.
Pressekontakt
Berlind Brodthage
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH
Hefehof 8, 31785 Hameln
Tel. 05151/95788-17
E-Mail: brodthage@klimaschutzagentur.org